Der Klimawandel ist für uns alle spürbar - Hitzerekorde werden gebrochen und Extremwetter-Ereignisse nehmen weltweit zu. Inmitten dieser drängenden globalen Herausforderungen liegt unsere Vision bei Fröschl Elektro. Wir glauben fest daran, dass der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels ist.
Durch die Integration modernster Technologien und hochwertiger Komponenten liefern wir effiziente, zuverlässige und maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl auf individuelle Bedürfnisse als auch auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet sind. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden nicht nur hochwertige Produkte anzubieten, sondern auch umfassende Beratung, professionelle Installation und erstklassigen Kundenservice. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer saubereren und lebenswerteren Welt.
Wir bieten Ihnen das Komplettpaket rund um Ihre PV-Anlage aus einer Hand.
Sie schützen die Umwelt mit selbst produziertem Ökostrom und leisten somit Ihren Beitrag zur Energiewende.
Sie machen sich unabhängig von immer weiter steigenden Strompreisen und externen Stromzulieferern.
Senken Sie Ihre Stromkosten um bis zu 30 Cent pro kWh und profitieren Sie von 0% Umsatzsteuer und Einkommenssteuerfreiheit.
Die gesamte Realisierung Ihrer PV-Anlage von der Dach-Montage über die Elektrotechnik-Montage in Ihrem Keller bis hin zur Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage wird vier bis sieben Tage in Anspruch nehmen.
Ablauf
Unsere Mitarbeiter benötigen in Abhängigkeit der Art Ihres Daches und der Anzahl der zu verbauenden Photovoltaik-Module zwei bis drei Tage für die Montage auf Ihrem Dach und in etwa zwei weitere Tage für die Vorbereitung und den Anschluss der Elektrotechnik. Dazu gehören:
Montage und Inbetriebnahme
Die Montage der Photovoltaik-Module auf Ihrem Dach erfolgt über ein Gerüst, welches wir neben Ihrem Haus aufstellen. In der Regel läuft die Aufdachmontage der Elektrotechnik-Montage im Keller um ca. ein bis drei Wochen voraus.
Die Inbetriebnahme der PV-Anlage erfolgt nach Abschluss der elektrischen Arbeiten. Zum Abschluss und der finalen Inbetriebnahme ihrer PV-Anlage ist in den meisten Fällen der Zählertausch gegen einen 2-Richtungszähler notwendig. Dieser erfolgt nach unserer Anmeldung ca. drei bis vier Wochen nach unserer Fertigstellung. Abhängig vom Energieversorger ist ein letzter Termin zwischen dem Energieversorgungsunternehmen, Ihnen und uns bei Ihnen vor Ort notwendig.
Nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Förderung für die Einspeisung des von Ihrer PV-Anlage erzeugten Solarstroms in das Netz des örtlichen Energieversorgers haben Sie die Möglichkeit, diesen Strom selbst zu nutzen, statt ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Somit senken Sie aktiv Ihre Stromkosten.
Wir rüsten Ihre Photovoltaikanlage um
Ganz gleich, ob Sie Ihre alte PV-Anlage lediglich um einen Batteriespeicher ergänzen oder um zusätzliche Module für den Eigenverbrauch aufstocken wollen - wir sind der richtige Ansprechpartner für Ihr Vorhaben.
Ergänzung der Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Ihre Stromkosten aktiv zu senken und gleichzeitig weiterhin von Ihrer alten PV-Anlage zu profitieren. Dies ist vor allen Dingen bei aus der EEG-Vergütung ausgelaufenen Photovoltaikanlagen die wirtschaftlichste Variante. Wir übernehmen für Sie den Einbau, die Installation und die Anmeldung bzw. die Einholung der Genehmigung Ihres Batteriespeichers beim örtlichen Stromversorger.
Aufstockung der Module und Installation eines Batteriespeichers für den Eigenverbrauch
Sie wollen für den Eigenverbrauch noch mehr aus Ihrer PV-Anlage herausholen? Dann erweitern Sie diese um einige Module. Die Dach-Montage und Installation erhalten Sie bei uns aus einer Hand. Selbstverständlich übernehmen wir auch in diesem Fall Einbau und Installation des Batteriespeichers sowie die notwendigen Abstimmungen mit dem örtlichen Energieversorger, während Sie die Anmeldung im Marktstammdatenregister vornehmen.
Eine regelmäßige Wartung ihrer Photovoltaikanlage, Wallbox oder Elektroladesäulen ist eine Grundvoraussetzung für einen stabilen Energieertrag. Zudem setzen viele Versicherungen eine Wartung als Grundlage für einen gültigen Versicherungsschutz im Vertrag voraus. Sprechen Sie uns gerne an, wir können Ihnen einen für Sie passenden Wartungsvertrag anbieten.
Wir übernehmen die Netzanmeldung für Ihre PV-Anlage inkl. Stromspeicher und gegebenenfalls Ihrer Wallbox beim zuständigen Energieversorger.
Angefangen von der Dachmontage, die in der Regel 2-3 Tage dauert, bis hin zur Elektroinstallation Ihres Batteriespeichers und Wechselrichters, die ca. 1-2 Tage dauert, sorgen wir für einen reibungslosen Montageablauf Ihrer PV-Anlage.
Unsere Techniker nehmen die Anlage technisch in Betrieb und richten für Sie einen personalisierten Zugang zum Herstellerportal ein, der Ihnen die Möglichkeit bietet, das Verhalten Ihrer PV-Anlage zu beobachten.
Sie haben die Möglichkeit bei uns einen Wartungsvertrag abzuschließen, sodass wir bei der jährlichen Wartung dafür sorgen, dass der Energieertrag Ihrer Anlage optimiert wird und die Sicherheit gewährleistet ist.
Wir stehen für modernste Energietechniken – seien es Photovoltaikanlagen, Wallboxen oder Energiespeicher. Dabei sind wir von der Planung bis zur Elektroinstallation ein kompetenter und zuverlässiger Dienstleister. Mit unserem Branchennetzwerk und unseren Kooperationspartnern bieten wir Ihnen bestes „Know-how“ im bayerischen Raum. Vom Angebot über einen Vor-Ort-Termin bis hin zur Netzanmeldung, Montage und Inbetriebnahme bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.
Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Konzept - zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse - entwerfen und installieren können.
Die Wechselrichter und Speicher erwerben wir von:
Unsere Unterkonstruktionen beziehen wir mehrheitlich von:
Für Ihre Solarmodule wählen wir aus den folgenden Herstellern gemeinsam mit Ihnen den für Sie besten aus:
Alle Hersteller blicken auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Herstellung von Photovoltaikmodulen zurück. Außerdem ist ihnen gemein, dass sie effiziente Module von Top-Qualität mit ausgesprochener Langlebigkeit liefern.
Ihre Module unterscheiden sich in Details, welche teilweise bedeutende Auswirkungen haben, wenn es beispielsweise um verschattete Dächer oder Regionen mit geringer Lichtintensität geht.
Zudem haben sich einige Hersteller auf die Fahne geschrieben Module zu entwickeln, welche neben technischen Raffinessen auch ästhetische Ansprüche bedienen.
Zu guter Letzt unterscheiden Sie sich in der Wahl der Produktionsstandorte und Produktionsbedingungen. Sie finden in der vorgenannten Liste sowohl Hersteller, welche in Asien produzieren als auch Hersteller mit Produktionsstätten in Deutschland. Zusätzlich verfolgt der ein oder andere Hersteller aus Asien oder Europa nachhaltige Produktionsstandards.
Der Begriff PV-Anlage ist die Abkürzung für den Begriff Photovoltaikanlage. Sie ist eine Solarstromanlage - eine spezifische Form der Solaranlage. Weitere Formen der Solaranlagen sind thermische Solaranlagen und thermische Solarkraftwerke.
Wie es die Bezeichnung Solarstromanlage bereits sagt, wandelt eine PV-Anlage Solarenergie (Sonnenenergie) in Strom um.
Die Hauptkomponenten einer Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch des produzierten Stromes sind:
Eine herkömmliche Solarzelle nutzt den Halbleiter Silizium zur Erzeugung des Stroms.
Die Photonen des auf die Solarzelle einfallenden Sonnenlichts regen die Elektronen in der oberen Schicht Silizium der Solarzelle zur Wanderung an. Die Elektrononen lösen sich aus der Struktur heraus und werden frei beweglich. Sie wandern durch eine Grenzschicht zur unteren Siliziumschicht in der Solarzelle. Diese Bewegung der Elektronen erzeugt Energie im Fall der Solarzelle einer PV-Anlage in Form von elektrischer Energie, d. h. Strom.
Nein.
Die Solarmodule der neuesten Generation übersteigen den Wirkungsgrad der Module aus den 2000er-Jahren um ein Vielfaches.
Zudem hat sich die Luftqualität deutlich verbessert, was dazu führt, dass mehr Photonen des Sonnenlichtes auf die Solarzellen einwirken können, als es zur Einführung des EEG im Jahr 2000 war.
Ein weiteres Argument für Solarmodule mit einer Ausrichtung nach Osten bzw. Westen oder Ost-West ist, dass Ihre PV-Anlage genau in dem Moment Strom erzeugt, indem Sie ihn benötigen. Nämlich am Morgen und am Abend.
Abschließend sei angemerkt, dass aufgrund des Tagesverlaufs der Sonne vom Osten über den Süden bis in den Westen vom frühen Morgen bis zum späten Abend Sonnenstrahlen auf Ihre Solaranlage treffen und somit Solarstrom erzeugen. Der im Tagesverlauf ungenutzte Strom lässt sich im Batteriespeicher einspeisen und steht somit in Zeiten, in denen keine Sonnenenergie anliegt, zum Verbrauch zur Verfügung.
Ja. Grundsätzlich müssen der Bundesnetzagentur jede PV-Anlage und jeder Batteriespeicher gemeldet werden. Ausnahmen bilden Anlagen, welche nicht mittelbar oder unmittelbar an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
Das ist zum Beispiel der Fall bei Berghütten oder Hausbooten.
Auf der Webseite der Bundesnetzagentur steht für Sie das Marktstammdatenregister bereit.
Hier müssen Sie Ihre PV-Anlage anmelden. Sie sind verpflichtet, diese Anmeldung innerhalb der ersten drei Wochen nach Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage zu erledigen.
Ja. Um Leib und Leben unserer Mitarbeiter zu schützen, muss die Montage der Photovoltaik-Module auch bei
auf Zeiten mit anderen Wetterbedingungen verschoben werden.
Ja. Zunächst senkt der Batteriespeicher die effektiven Kosten für Ihren Solarstrom durch den höheren Eigenverbrauch, wodurch sich folglich die Amortisationszeit für Ihre Solarstromanlage verkürzt.
Grund dafür ist die durch den Batteriespeicher geschaffene Möglichkeit, den im Tagesverlauf selbst produzierten Strom in den Abend- und Morgenstunden zu nutzen.
Das hängt vom gewählten Batteriespeicher ab.
Der maximal benötigte Platz beträgt in der Fläche 2,25 m2 und in der Höhe 2 m.
Technisch sollte Ihre Photovoltaikanlage nach 20 Jahren noch voll funktionsfähig sein. Daher ist es in den meisten Fällen ratsam, sie weiter zu nutzen und entweder den erzeugten Strom zum Börsenstrompreis weiter in das öffentliche Netz einzuspeisen oder sie um einen Stromspeicher zu ergänzen und den Eigenverbrauch zu optimieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, zur vorhandenen PV-Anlage eine neue Photovoltaikanlage hinzuzubauen. Bei dem Zubau einer 2. PV-Anlage ist eine Änderung des Messkonzeptes und somit des Zählerschrankes erforderlich, da ein weiterer Zählerplatz benötigt wird.
Die Begründung liegt im dritten Absatz des § 9 Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Dort heißt es: Um mehrere zu unterschiedlichen Zeiten aufgestellte und in Betrieb genommene Photovoltaikanlagen als eine Anlage werten zu können, müssen sich die Anlagenteile auf demselben Grundstück bzw. Gebäude befinden und die Inbetriebnahmen müssen innerhalb von zwölf aufeinanderfolgenden Kalendermonaten stattgefunden haben.
Diese Voraussetzungen sind bei einer Erweiterung nach 20 Jahren nicht gegeben. Deshalb ist dann von einer neuen Anlage die Rede. Weshalb Sie für die neue Anlage die dann gültige neue festgesetzte Einspeisevergütung bekommen und für die alte, aus der EEG-Vergütung ausgelaufenen Anlage den Börsenstrompreis.
Je nach Strompreis und gewähltem Batteriespeicher sowie dem Nutzungsverhalten amortisiert sich dessen Anschaffung nach 5 bis 15 Jahren.
Die Möglichkeiten sind teilweise auch abhängig von den verschiedenen Versorgungsnetzbetreibern, hier finden Sie weitere Möglichkeiten des Versorgungsnetzbetriebes Bayernwerke.