Integration von Elektromobilität in Bestandsgebäude

Integration der Elektromobilität in Ihr Bestandsgebäude durch Fröschl Elektro

Sie wollen in Ihrer Tiefgarage für Mieter oder als Wohnungseigentümergemeinschaft Ladepunkte für E-Autos integrieren? Dann sind Sie bei uns und unserer Partnerfirma Elektro Fröschl Consulting an der richtigen Adresse!

Neben der Installation der Wallboxen bzw. Ladepunkte ist es wichtig, ein Lade- und Lastenmanagement zu integrieren, um eine Überlastung des gebäudeinternen Stromnetzes zu vermeiden. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand: 11-22 kW-Wallboxen und das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lade- und Lastenmanagement. Gemeinsam mit einem BackEnd-Betreiber können wir zudem bei Notwendigkeit jede kWh verursachungsgerecht dem jeweiligen Nutzer zuordnen.

elektro-froeschl-Elektromobilitaet-Integration_330866676

Machen Sie mit uns als Partner Ihr Bestandsgebäude durch die Integration von Elektromobilität zukunftsfähig!

Statisch, dynamisch oder priorisiert – Die Arten des Lade- bzw. Lastenmanagements

Das dynamische Lade- und Lastmanagement

Im dynamischen Lastmanagement wird permanent die verfügbare Kapazität an der Hausanschlusssicherung bestimmt und in Abhängigkeit von der Gesamtlast an die einzelnen Ladepunkte dynamisch verteilt. Das führt zu schwankenden Ladeleistungen unter optimaler Ausnutzung der verfügbaren Kapazität. Der Vorteil zum statischen Lastmanagement ist das die zur Verfügung stehende Energie immer optimal eingesetzt und entweder an das Gebäude oder an die Ladesäulen verteilt werden kann.

Das statische Lade- und Lastmanagement

Es wird eine maximale Leistung, welche für die Ladung der Elektroautos an der Wallbox zur Verfügung steht, eingestellt. Zu jederzeit wird die maximale Anschlussleistung eingehalten und auf die in Benutzung befindlichen Ladepunkte verteilt. Nachteil ist, dass die Energie nicht wie bei einem dynamischen Lastmanagement optimal verteilt wird. Die Überlastung der Hausanschlusssicherung wird aber auch bei einem statischen Lastmanagement vermieden.

Das priorisierte Lasten- bzw. Lademanagement

Mit dem priorisierten Lasten- bzw. Lademanagement wird es möglich, bestimmten Nutzern, Nutzergruppen oder Wallboxen eine höhere Priorität zuzuteilen als anderen (VIP-Funktion). An den priorisierten Stationen kann somit eine erhöhte Ladeleistung garantiert werden. Dies ist auch in Verbindung mit einem dynamischen Lastmanagement möglich.

Integration der Elektromobilität in ein vorhandenes Lastmanagement

Sie wünschen die Integration der Elektromobilität in ein vorhandenes Lade- bzw. Lastmanagementsystem? Wir sind Ihr Partner für das Vorhaben. Wir prüfen die Kompatibilität Ihrer Ladestationen oder Wallbox und unterbreiten Ihnen ein wirtschaftliches Angebot.

Ihre Fragen zur Integration von Elektromobilität in Bestandsgebäuden

In der Regel werden Akkus von Elektroautos nach dem Anstecken des Ladekabels mit voller Leistung geladen. Ohne Lade- bzw. Lastmanagement ist die Leistungsfähigkeit des Gebäudestromnetzes schnell erreicht und nur wenige E-Fahrzeuge können gleichzeitig geladen werden oder das Laden der Elektrofahrzeuge überlastet im schlimmsten Fall die Gebäudehauptsicherung.

Ein Lade- bzw. Lastenmanagement verteilt die vorhandene Kapazität auf die einzelnen Stromabnehmer und verhindert somit die Überlastung des Gebäudestromnetzes und ermöglicht die zeitgleiche Ladung mehrere Elektroautos.

Das dynamische Lastenmanagement ist deutlich flexibler als das statische Lastenmanagement und ermöglicht somit eine sehr effiziente Ausnutzung der Anschlussleistung des Gebäudes.

Das bedeutet, dass die notwendige Ladeleistung fortlaufend bestimmt und optimiert wird.

Über einen BackEnd Betreiber, können mittels RFID-Karten o. Ä. an geeigneten Wallboxen verschiedene Nutzer laden (halböffentliche oder öffentliche Ladepunkte). Die Weiterverrechnung erfolgt dann monatlich verursachungsgerecht an den jeweiligen Nutzer.

Ihre Photovoltaikanlage - Ihr Beitrag zur Energiewende –
Lassen Sie sich jetzt beraten

a311_Partnerlogo_NG-Dienstleister
Emondo-Logo
image001-1-1024x215

© 2023   |    All Rights Reserved

Klimaneutrales_Buerogebaeude_rund_OCQKQT