PV-Anlage Beratung und Angebot aus Meisterhand
Ihr Entschluss steht fest: Sie wollen mit einer Photovoltaikanlage Strom für den Eigenverbrauch erzeugen.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose PV-Anlagen-Beratung aus Meisterhand. Denn die Größe einer Photovoltaikanlage will mit Bedacht und in die Zukunft gerichtetem Blick auf die benötigte Energie gewählt sein.
Neben Ihrem Strombedarf spielen örtlichen Begebenheiten wie die Bauart Ihres Daches und die unverschattet zur Verfügung stehenden Flächen eine Rolle bei der Wahl der Solaranlage.
Unsere Serviceleistungen rund um die PV-Anlagen-Beratung beginnen mit der Datenaufnahme als Grundlage des Machbarkeitschecks und münden, wenn Sie es wünschen, in einem detaillierten Angebot.

Datenaufnahme und Machbarkeitscheck
Um die Beratung für Ihre Photovoltaikanlage beginnen zu können, benötigen wir zunächst einige Informationen von Ihnen. Mit unserem 7-seitigen Kontaktformular geben Sie uns alle wichtigen Informationen, damit unsere Experten Sie fundiert und beraten können und Sie die passende Photovoltaikanlage kaufen.
Sie wollen uns lieber eine E-Mail schreiben? Sehr gern. Fügen Sie die erforderlichen Unterlagen als Anhang bei. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Inhaltsverzeichnis unseres Kontaktformulars
- Seite 1: Kontaktdaten
- Seite 2: Art der PV-Anlage
- (a) aus der Förderung ausgelaufene PV-Anlage auf Eigenverbrauch umzurüstendes Element
- (b) neue PV-Anlage
- (c) neue PV-Anlage mit Speicher
- (d) neue PV-Anlage mit Speicher und Wallbox
- (e) Wallbox
- (f) PV-Anlage für Balkon (im Formular ergänzen)
- (g) Demontage Ihrer alten PV-Anlage (im Formular ergänzen)
- Seite 3: Jahresstromverbrauch mit und/oder ohne Wärmepumpe
- Seite 4: Dachart
- (a) Flachdach
- (b) Satteldach
- (c) Walmdach
- Seite 5: Upload der Gebäudepläne
- Seite 6: Upload der Fotos des Zählerschrankes
- Seite 7: Datenschutzerklärung
Nun sind wir am Zug – der Machbarkeitscheck
Wir prüfen, ob auf Ihrem Dach oder Balkon eine Photovoltaikanlage montiert werden kann. Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag inkl.:
- Zeichnung mit möglichen Platzierungen für Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach
- Schätzung der möglichen Größe Ihrer Photovoltaikanlage sowie eine erste Auslegung der Speichergröße
- Berechnung der Amortisationszeit Ihrer Solaranlage
Ihre Meinung ist gefragt
Bei einem positiv ausgefallenen Machbarkeitscheck freuen wir uns auf Ihre Anforderung eines konkreten Angebotes für Ihre Photovoltaikanlage.
Kontaktieren Sie uns dazu per Mail oder telefonisch unter: 089 244117350.

Unsere Beratung Vorort –
Unser detailliertes Angebot
Dem konkreten Angebot für Ihre PV-Anlage geht eine Vorortsbesichtigung beim Objekt voraus, um die örtlichen Begebenheiten im Angebot berücksichtigen zu können.
Vorortbesichtigung
Unser kostenloser Vororttermin ist Teil unserer PV-Anlage-Beratung. Er dient der Klärung von Detailfragen, wie:
- Prüfung möglicher Verschattungen durch Bäume, Leitungen und umstehende Gebäude
- Konkrete Lage der PV-Anlage
- Prüfung der vorhandenen Elektrotechnik (Hausanschluss und Zählerschrank)
- Klärung des Standortes für den Stromspeicher (falls gewünscht)
Des Weiteren klären wir in dieser Phase der PV-Anlagen-Beratung:
- Die idealen Solarmodule für Ihre Photovoltaikanlage
- Den bestmöglichen Batteriespeicher für Ihren Solarstrom
- Beratung zu potenziellen Fördermöglichkeiten
- Umsetzungsplan der Montage und Installation
- Anbindung Ihrer Wallbox für das PV-Überschussladen
Als Ergebnis erhalten Sie von uns ein konkretes Angebot, welches aktuell eine Woche Gültigkeit besitzt.
Fragen zur Beratung, Planung und Montage Ihrer Photovoltaikanlage
Mit unserer Photovoltaikanlagen-Beratung.
Sie teilen uns mit, was Ihnen wichtig ist zum Beispiel:
- Nachhaltige Produktion
- Produktion in Europa
- Hohe Innovationsdichte im Unternehmen
- Ästhetische Ansprüche
- Preis-Leistungsverhältnis
- Verfügbarkeit der notwendigen Materialart des Moduls z. B. Doppelglas
Mit Blick auf die technischen Notwendigkeiten, wie:
- Bei schwachen Lichtverhältnissen und/oder
- Dächern mit Verschattung
schlagen den für Sie passenden Modulhersteller vor.
Nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Förderung für die Einspeisung des von Ihnen erzeugten Solarstroms in das Netz des örtlichen Energieversorgers haben Sie drei Möglichkeiten für Ihre Solarstromanlage:
Möglichkeit 1: Sie beauftragen die Demontage Ihrer alten PV-Anlage.
Möglichkeit 2: Sie speisen weiterhin den von Ihrer Anlage erzeugten Strom in das öffentliche Netz ein und nehmen im Gegenzug eine Vergütung in Höhe des Börsenstrompreises entgegen.
Möglichkeit 3: Sie nutzen Photovoltaik in Zukunft für Ihren eigenen Strombedarf und rüsten Ihre vorhandene Solarstromanlage um und erweitern durch einen Speicher.
Unsere Empfehlung
Möglichkeit 4: Sie kombinieren eine neue PV-Anlage inkl. Stromspeicher nach dem sogenannten Prinzip der „Überschusseinspeisung“ mit der alten Anlagen, welche Sie einfach weiter als „Volleinspeisung“ zum Börsenstrompreis weiterlaufen lassen.
Auch wenn Sie durch Photovoltaik weniger Energie in Form von Solarstrom erzeugen können, als sie für Ihren Haushalt benötigen, kann sich der Kauf einer Solaranlage lohnen, denn:
- Der eigene produzierte Strom und dessen Verbrauch ist in Abhängigkeit Ihres Strompreises aus der Steckdose IMMER um ca. 50 % günstiger!
- Sie erlangen eine teilweise Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen.
- Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie.
- Sie tragen aktiv zur Senkung der CO2-Emission für die Stromerzeugung bei.
- Sie werden unabhängiger vom Energieversorger und dem öffentlichen Netz.
- Sie können mit einer integrierten Ersatzstromlösung auch bei Netzausfall weiter wichtige Verbraucher über den Solarstrom betreiben!
Zum einen senkt der Stromspeicher die effektiven Kosten für Ihren solaren Strom, zum anderen verkürzt er die Amortisationszeit für Ihre Solarstromanlage, da Sie in der Lage sind, den im Tagesverlauf selbst produzierten Strom unabhängig vom Sonnenlicht in den Abend- und Morgenstunden zu nutzen.
Das heißt, Sie nutzen Photovoltaikenergie, welche produziert wurde als Sie nicht daheim waren. In den meisten Haushalten ist das wochentags von 9:00 bis 17:30 Uhr der Fall.
Die Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage hängen von den folgenden Faktoren ab:
- Soll die Anlage für den Eigenverbrauch durch einen Energiespeicher ergänzt werden?
- Wie hoch ist die Nennleistung der zu installierenden PV-Anlage?
- Ist eine Erdung erforderlich?
- Für welche Hersteller der einzelnen Komponenten entscheiden Sie sich?
- Muss der Zählerschrank ausgetauscht werden?
- Liegen durch schwer zugängliche Dachflächen oder Grundstückszugänge erschwerte Montagebedingungen vor?
Da sich diese Variablen von Haus zu Haus und von Käufer zu Käufer unterscheiden, sind seriöse Zahlen nicht nennbar.